Eisadler unterliegen im entscheidenden Playoff-Finalspiel, werden aber dennoch mit Applaus in die Sommerpause verabschiedet!

Der Traum ist zu Ende, die Eisadler Dortmund müssen sich am Freitagabend im 5. und entscheidenden Finalspiel vor über 3300 Zuschauern im ausverkauften Eissportzentrum Westfalen den Ratinger Ice Aliens mit 2:6 geschlagen geben. Zwei Drittel lang war die Partie umkämpft und offen, dann erwiesen sich Gäste als zielstrebiger und treffsicherer. Dabei begann die Partie vor der tollen und lautstarken Kulisse gut für die Eisadler, denn Oliver Kraft konnte bereits nach gut zwei Minuten einen Schuss von Marlon Polter zum 1:0 abfälschen. Aber die Freude über die Führung hielt nicht lange an, denn die Gäste konnten bereits nach fünf Minuten zum 1:1 ausgleichen. Danach blieb die Partie umkämpft mit Chancen auf beiden Seiten. Die Ice Aliens hatten den besseren Start in Drittel zwei und gingen in der 24. Minute erstmalig in Führung. Danach erhöhten die Eisadler den Druck und holten sich ein Plus an Spielanteilen und gute Möglichkeiten heraus, aber ohne zählbaren Erfolg. Das sollte sich im letzten Abschnitt rächen, denn innerhalb von knapp fünf Minuten schraubten die Aliens das Ergebnis auf 1:4 hoch. Die Eisadler versuchten nun alles und ersetzten in der 54. Minute in Überzahl den Torhüter durch einen 6. Feldspieler. Aber der Schuss ging nach hinten los und zwar zum 1:5 ins eigene leere Tor. Damit war die Partie entschieden, es blieb nur noch etwas Ergebniskosmetik.

 

So ist nun eine insgesamt tolle Saison mit einer enormen Zuschauerentwicklung zu Ende gegangen. Leider fehlte der finale sportliche Erfolg. Aber die Eisadler Fans feierten dennoch ihre Mannschaft nach Spielende ausgiebig. Die Gratulation für den Meistertitel der Regionalliga NRW geht nach Ratingen an die Ice Aliens.

 

Statistik:

Eisadler Dortmund – Ratinger Ice Aliens 2:6 (1:1,0:1,1:4)

Tore:
1:0 (3.) Kraft (Kuntu-Blankson, Polter) PP1

1:1 (5.) Onckels (Avdeev, Birzins)

1:2 (24.) Avdeev (Brazda, Stroh)

1:3 (43.) Avdeev (Brazda, Onckels)

1:4 (48.) Clemens (Lamers, Birzins)

1:5 (54.) Stocker [ENG]

1:6 (56.) Brazda

2:6 (59.) Polter (Bergstermann)

 

Zuschauer: 3300

Strafminuten: Dortmund 6 plus Spieldauer Bergstermann – Ratingen 12

EAD-Team: #33 Brunnert, #35 Brlic (nicht eingesetzt) – #5 Nemec, #12 Lauer, #18 Poberitz, #68 Scharfenort, #70 Ortwein, #71 Kuntu-Blankson, #77 Bergstermann, #94 Cohut – #6 Walkenhorst, #13 Long, #14 Busch, #17 Rosenthal, #20 Woltmann, #41 Trapp, #49 Saretsky, #53 Benes, #88 Kraft, # 91 Polter, #97 Thau.

Es fehlte: # 11 Mansfeld (verletzt).

  • Archiv
  • Kategorien